Systemische Beratung kompakt
Systemische Beratung kompakt
Teilnahmevoraussetzungen
Dieses Angebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die in unterschiedlichen Kontexten Beratungsgespräche führen (Beratung in der Personalentwicklung, Beratung in psychosozialen Kontexten, Beratungsaufgaben im Rahmen von Führung und Leitung etc.).
Systemische Beratung kompakt
ist ein für alle Berufsgruppen offenes Angebot zum Erlernen der Grundkenntnisse in systemisch-personenzentrierter Beratung. Schwerpunkt ist das Training und die Vermittlung praktisch anwendbarer Modelle und Methoden.
Systemische Beratung kompakt
gliedert sich in 3 Module (jeweils 5 eintägige Seminare), die aufeinander aufbauend separat gebucht werden können. Nach Abschluss der drei Module verleihen wir das Zertifikat „Systemisch-personenzentrierter Beraterin/Berater“.
Neben den vermittelten Lehrinhalten werden bei erfolgreicher Teilnahme 135 Unterrichtsstunden, das Selbststudium mit 75 Lernstunden und die Teilnahme an den selbstorganisierten Lerngruppen mit 30 Stunden bescheinigt.
Inhalte
„Systemisch Kennenlernen“, Das Lehr- und Lernkonzept, Bildung von Lerngruppen, Grundlagen der systemisch-personenzentrierten Beratung, das systemische Erstgespräch, Auftragsmuster, Umgang mit Restriktionen, Zielformulierung in der Beratung, Arbeit in sogenannten „Zwangskontexten – der Dreierkontrakt“, Systemische Fragen und ausgewählte Interventionen
Die systemische Schleife und weiterführende systemische Methoden: Systemische Fragen 2, Reframing, Teilearbeit, Time-Line, Arbeit mit Metaphern, Konflikte- und Konfliktgespräche, Skulpturierung, Ressourcen-Kosmos, Beratungsprozesse abschließen. Systemische Selbsterfahrung
Die Ressourcen in der eigenen Biographie aufspüren, in der Beratung auftauchende eigene Muster entdecken, das eigene innere Panorama kennen und gestalten lernen. Selbsterfahrung ist keine Therapie, sondern dient der professionellen Reflexion im beruflichen Kontext.
Termine
18.10.22, 15.11., 13.12., 10.01.23., 07.02., 07.03., 28.03., 25.04., 23.05., 20.06., 08.08., 05.09., 17.10., 14.11., 12.12.23
Referentin / Referent
Klaudia Räck, Rainer Hennig
Kosten
Die Teilnahmegebühr kann in monatlichen Raten (225,00 €) oder als Gesamtbetrag überwiesen werden. Die Zahlung (Gesamtbetrag oder erste Rate) ist ab dem ersten Seminartag fällig. Die Kosten betragen 2250,00 €. Wir akzeptieren Bildungsschecks!